amerikanischer Filmpionier ungarischer Herkunft; 1904 Gründer einer Kette fester Ladenkinos mit Guckkästen ("Nickel Odeons"), später durch Zusammenschluss der Paramount Pictures Corp. deren Präsident bis Mitte der 1930er Jahre, später dort langj. Aufsichtsratsvorsitzender
* 7. Januar 1873 Ricse/Österreich-Ungarn
† 10. Juni 1976 Los Angeles/CA
Wirken
Adolph Zukor wurde am 7. Januar 1873 als Sohn armer jüdischer Eltern in Ricse (Ungarn) geboren. Früh verwaist, wanderte er 1889 mit geringer Barschaft als Küchengehilfe auf einem Ozeandampfer nach Amerika aus, arbeitete zunächst in New York als Gelegenheitsarbeiter, Tapezierlehrling und Pelzarbeiter, brachte es innerhalb weniger Jahre zu einigem Wohlstand, siedelte dann nach Chicago über und war dort 1894 einer der ersten Pelzwarenhändler der Stadt.
Auf der Chicagoer Weltausstellung entdeckte er einen Apparat, durch dessen Guckloch man nach Einwurf von 5 Cents einen laufenden Elefanten sehen konnte. Dieser Elefant wurde sein Leitstern. Er erkannte das kommende Geschäft der "laufenden Bilder" und schaffte 1903 die ersten fahrbaren Kinematographen an. In seinen bald zahlreichen "Penny Arcades" konnte man für einen "Nickel" eine 2-3 Minuten dauernde Filmszene sehen. Konsequent schuf er die ersten abendfüllenden Filmtheater und ging schließlich, weil es zu wenig brauchbare Filme gab, selbst in die Produktion über, wobei er den ...